Pass Thurn

5/5 - (4 votes)

Der Pass Thurn

Der Pass Thurn ist ein beeindruckender Alpenpass in den Kitzbüheler Alpen und verbindet den Pinzgau (oberes Salzachtal) in Salzburg mit dem Leukental in Tirol. Mit einer Passhöhe von 1274 Metern über dem Meeresspiegel bietet er sowohl für Autofahrer als auch für Touristen eine wunderbare und abwechslungsreiche Strecke. Die Pass Thurn Straße (B161) steigt über eine Strecke von insgesamt 19,5 Kilometern von der Nordseite an und auf 10,5 Kilometern von der Südseite. Die durchschnittliche Steigung auf der Nordseite beträgt 2,6 %, wobei auf dieser Strecke eine Höhendifferenz von 513 Metern zu überwinden ist. Auf der Südseite beträgt die durchschnittliche Steigung 4,6 %, mit einer Höhendifferenz von 486 Metern. Der Pass Thurn ist die direkte Verbindung von Tirol nach Osstirol mit der Anbindung an den Felbertauerntunnel.

Der Pass Thurn für Autofahrer

Für Autofahrer stellt der Pass Thurn eine malerische und gut ausgebaute Straße dar, die eine angenehme Fahrt ermöglicht. Die Passstraße, auch als B161 bekannt, führt durch eine herrliche Berglandschaft mit sanftem Profil, welche den Blick auf die umliegenden Gras- und Eisgipfel der Hohen Tauern freigibt. Die Straße ist gut gewartet und bietet atemberaubende Panoramablicke über den Pinzgau. Die Nordseite des Passes führt in Serpentinen ins Leukental hinunter und ist landschaftlich reizvoll. Auf der Südseite steigt die Straße ebenfalls in Serpentinen an und ermöglicht dabei einen spektakulären Blick auf das Salzachtal. Die Straße ist meist gut befahrbar, jedoch sollte man in den Wintermonaten die Straßenverhältnisse beachten, da Schnee und Eis die Fahrt anspruchsvoller machen können. Die Fahrt über den Pass Thurn ist mautfrei. Wenn du einen aktuellen Blick auf die Straße werfen willst, hier der Link zur Webcam.

Der Pass Thurn für Touristen

Für Touristen bietet der Pass Thurn eine ideale Gelegenheit, die beeindruckende Bergwelt der Kitzbüheler Alpen zu erkunden. Die Passlandschaft ist von großer Schönheit und lockt Wanderer und Naturliebhaber gleichermaßen an. Es gibt zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte entlang der Strecke, die zu Fuß erkundet werden können, um die einzigartige Flora und Fauna der Region zu erleben. Im Winter verwandelt sich der Pass Thurn in ein Skigebiet mit mehreren Sesselbahnen und Skiliften. Die Resterhöhe und Jochberg bieten ausgezeichnete Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden und gehören zum beliebten Skigebiet Kitzbühel–Kirchberg. Die Panoramabahn Kitzbüheler Alpen verbindet Hollersbach mit dem Skigebiet am Pass Thurn und eröffnet den Wintersportlern eine Fülle an Pisten und Abfahrten. In der Nähe des Passes liegen auch einige Hochmoore, darunter das Wasenmoos, die eine einzigartige Naturkulisse bieten. Die Hochmoore wurden früher für das Stechen von Torf genutzt und sind heute als Naturdenkmal streng geschützt. Für Naturliebhaber bieten sich hier spannende Beobachtungsmöglichkeiten.

Die Pass Thurn Straße

Die Pass Thurn Straße, auch als B 161 bekannt, ist eine Landesstraße in Österreich. Sie verbindet das Tal der Salzach im Pinzgau mit dem Leukental über eine Strecke von insgesamt 35,5 Kilometern. Die mautfreie Straße führt über den 1274 Meter hohen Pass, der sich an der Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Tirol in den Kitzbüheler Alpen befindet. Die größeren Orte entlang der Strecke sind Mittersill im Salzachtal sowie Kitzbühel und St. Johann in Tirol im Leukental. Die Geschichte der Pass Thurn Straße reicht weit zurück. Schon in der Bronzezeit wurde der Passübergang für den Bergbau genutzt. Urkundlich erwähnt wurde der Thurntauern im Jahr 1292, als die Salzburger Erzbischöfe die Straße in das Netz der Tauernpässe einbanden. Im 19. Jahrhundert wurde die Straße als Reichsstraße ausgebaut, um eine strategisch wichtige Verbindung zwischen Salzburg und Tirol aufrechtzuerhalten. Mit dem Bau der Giselabahn verlor sie jedoch ihre überregionale Bedeutung.

Die Pass-Thurn-Straße war früher als B 54 bekannt und wurde nach dem Anschluss Österreichs bis 1945 als Reichsstraße 330 bezeichnet. Zwischen 1948 und 1972 wurde nur der Tiroler Abschnitt zwischen St. Johann und dem Pass als Pass Thurn Straße bezeichnet, während der Salzburger Abschnitt als Salzachtal Straße bekannt war. Seit 1973 wird die gesamte Strecke wieder als Pass Thurn Straße (B 161) bezeichnet. Der Bau des Felbertauerntunnels im Jahr 1967 brachte der Pass Thurn Straße eine erneute Bedeutung als einzige innerösterreichische Verbindung zwischen Nordtirol und Osttirol. Mit dem EU-Beitritt Österreichs und dem Schengen-Abkommen hat diese Verbindung jedoch an Bedeutung verloren. Heutzutage ist die Straße vor allem für den regionalen Verkehr wichtig und als touristische Panoramastraße bekannt. Es ist auch eine beliebte Route für Rennradfahrer.

Insgesamt ist der Pass Thurn nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Touristen ein faszinierender Ort, der durch seine landschaftliche Schönheit und vielfältigen Aktivitätsmöglichkeiten begeistert. Ob man die Strecke mit dem Auto erkundet oder sich zu Fuß auf Entdeckungsreise begibt, der Pass Thurn verspricht unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse in den österreichischen Alpen.

Die häufigsten Fragen

Wo befindet sich der Pass Thurn?

Der Pass Thurn ist ein Alpenpass in Österreich und befindet sich in den Kitzbüheler Alpen. Er liegt zwischen den Bundesländern Salzburg und Tirol. Die Passhöhe liegt auf einer Höhe von 1274 Metern über dem Meeresspiegel.

Muß man für den Pass Thurn Maut bezahlen?

Die Fahrt auf der Pass-Thurn-Straße über den Pass ist mautfrei. Du mußt keine Gebühren bezahlen. Es ist auch keine Österreich Vignette nötig, dass es weder eine Autobahn noch eine Schnellstraße ist.

Welche Höhe hat die Passhöhe des Pass Thurn?

Die Passhöhe des Pass Thurn liegt auf einer Höhe von 1274 Metern über dem Meeresspiegel. Von hier aus bietet sich ein beeindruckender Blick über die umliegenden Berglandschaften und Täler.

Welche beiden Bundesländer verbindet die Pass Thurn Straße?

Die Pass Thurn Straße (B 161) verbindet das Tal der Salzach im Pinzgau, welches im Bundesland Salzburg liegt, mit dem Leukental in Tirol. Somit überquert die Straße die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Tirol.

Welche Gebirge durchquert die Pass Thurn Straße?

Die Pass Thurn Straße führt durch die Kitzbüheler Alpen, die sich durch ihre sanften Grasberge und majestätischen Gipfel auszeichnen. Die Straße bietet daher eine atemberaubende Fahrt durch diese beeindruckende Bergwelt.

Welche Talorte liegen an beiden Enden der Pass Thurn Straße?

An der Nordseite des Passes liegt das Tal der Salzach im Pinzgau mit der Stadt Mittersill als nächstgelegener Ort. Auf der Südseite der Pass Thurn Straße befindet sich das Leukental, und die bekannteren Orte sind Kitzbühel und St. Johann in Tirol.

Wie lang ist die Pass Thurn Straße insgesamt?

Die Pass Thurn Straße ist insgesamt etwa 35,5 Kilometer lang. Sie führt von der Nordseite, dem Tal der Salzach, bis zur Südseite, dem Leukental, durch die Kitzbüheler Alpen.

Welche historische Bedeutung hat der Pass Thurn als Verbindungsweg?

Der Pass Thurn hat eine lange Geschichte als wichtiger Verbindungsweg. Schon seit der Bronzezeit wurde der Pass für den Bergbau genutzt. Später in der Geschichte diente er als bedeutender Handelsweg und wurde von den Salzburger Erzbischöfen in das Netz der Tauernpässe eingebunden. Im 19. Jahrhundert wurde die Straße als Reichsstraße ausgebaut, um eine strategisch wichtige Verbindung zwischen Salzburg und Tirol zu gewährleisten.

Welche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten gibt es entlang der Pass Thurn Straße?

Entlang der Pass Thurn Straße gibt es zahlreiche Aktivitätsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Im Sommer locken Wanderwege und Aussichtspunkte, die einen Panoramablick über den Pinzgau und das Salzachtal bieten. Im Winter verwandelt sich der Pass in ein Skigebiet mit verschiedenen Abfahrten und Liften, wie dem Schigebiet Resterhöhe/Jochberg. Die nahe gelegenen Hochmoore, wie das Wasenmoos, bieten zudem einzigartige Naturerlebnisse.

Welche Bedeutung hatte der Pass Thurn als Verkehrsroute in der Vergangenheit und heute?

In der Vergangenheit hatte der Pass Thurn eine große Bedeutung als wichtiger Verkehrsweg für den Handel und Verkehr zwischen Salzburg und Tirol. Mit dem Bau von modernen Tunneln und Straßenverbindungen hat der Pass Thurn seine überregionale Bedeutung verloren. Dennoch spielt er weiterhin eine wichtige Rolle als regionale Verkehrsverbindung und ist als touristische Panoramastraße beliebt.

Welche Alternativrouten gibt es für den Pass Thurn?

Es gibt mehrere Alternativrouten, die als Umgehung des Pass Thurn genutzt werden können, insbesondere für den Fernverkehr. Hier sind einige der wichtigsten Alternativen:
– B164 Saalfelden – St. Johann in Tirol: Diese Route verläuft parallel zur Pass Thurn Straße und verbindet die Orte Saalfelden und St. Johann in Tirol. Die B164 führt durch das Leoganger Tal und bietet eine schnellere Verbindung für den Fernverkehr zwischen Salzburg und Tirol.
– A12 Inntalautobahn: Die A12 ist eine wichtige Autobahn in Österreich und verläuft von Kufstein in Tirol bis nach Innsbruck. Sie bietet eine bequeme und schnelle Verbindung für den Fernverkehr zwischen den östlichen und westlichen Teilen Österreichs und umgeht die Kitzbüheler Alpen, einschließlich des Pass Thurn.
– A10 Tauern Autobahn: Die A10 ist eine der bedeutendsten Autobahnen in Österreich und verläuft von Salzburg bis Villach. Sie führt durch den Tauerntunnel und bietet eine wichtige Verbindung zwischen Nord- und Südösterreich. Autofahrer können diese Autobahn nutzen, um die Kitzbüheler Alpen und den Pass Thurn zu umgehen.
– B178 Loferer Straße: Die B178 verläuft von Saalfelden bis Wörgl und bietet eine alternative Route zwischen Salzburg und Tirol. Sie verläuft östlich der Kitzbüheler Alpen und kann als Umgehung des Pass Thurn dienen.
B311 Kitzbüheler Straße: Die B311 führt von Wörgl über Kufstein nach St. Johann in Tirol und verbindet somit die östlichen Teile Tirols. Sie bietet eine weitere Umgehungsmöglichkeit für den Pass Thurn.
Bitte beachte, dass die Auswahl der besten Alternativroute von deiner genauen Start- und Zieldestination abhängt. Für die Planung einer Route empfehle ich, aktuelle Karten oder Navigationssysteme zu nutzen, um die schnellste und bequemste Strecke zu finden, je nach Verkehrslage und aktuellen Straßenbedingungen.

Weiterführende Links

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::