Felbertauerntunnel

4.9/5 - (52 votes)
Die Einfahrt in den Felbertauerntunnel - von Salzburg nach Tirol
Die Einfahrt in den Felbertauerntunnel – von Salzburg nach Tirol

Der Felbertauerntunnel zwischen Salzburg und Tirol

Der Felbertauerntunnel ist das zentrale Bauwerk der Felbertauernstraße. Er ist auf rund 1600 Metern über dem Meer. Der 5,3 Kilometer lange Tunnel verbindet auf der Paßhöhe den Pinzgau in Salzburg mit Osttirol in Tirol. Der höchste Punkt der Felbertauernstraße befindet sich auf 1650 Metern. Er ist im Tunnel. Die Felbertauernstraße auf dem Weg zum Tunnel ist landschaftlich eine der schönsten Strecken, um über den Alpenhauptkamm zu fahren. Im Schnitt passieren täglich rund 3000 PKWs die Mautstelle am Tünnel. Wir geben dir in diesem Beitrag alle Informationen für deine Fahrt von Mittersill nach Lienz.

Die Felbertauernstraße

Die Felbertauernstraße ist eine 36,3 Kilometer lange Mautstraße. Sie ist die kürzeste Verbindung von Mittersill nach Lienz. Sie verbindet nicht nur den Großraum Zell am See mit den Gebirgstälern in Osttirol, sondern ist eine der klassischen Routen über die Alpen. Du kommst entlang dieser Strecke von Nord nach Süd. Es ist neben dem Brenner oder dem Rechenpass eine der bekanntesten Straßenverbindungen von Österreich nach Italien. Viele Urlauber nutzen die Felbertauernstraße, um nach Südtirol oder Italien zu Reisen. Es ist die direkte Alternative zur Tauernautobahn mit dem Tauerntunnel.

FELBERTAUERNSTRASSE ALS ALTERNATIVE ZUM TAUERNTUNNEL
Die Felbertauernstrasse ist die Alternative zur Tauernautobahn und dem Tauerntunnel. Während du auf der Tauernautobahn eine Vignette für die österreichische Autobahn benötigst und dann noch für den Tauerntunnel extra Maut bezahlen mußt, brauchst du auf der Felbertauernstraße keine Vignette.

Felbertauerntunnel Maut

Die Bezahlung der Felbertauerntunnel Maut erfolgt vor der Einfahrt ins Südportal
Die Bezahlung der Felbertauerntunnel Maut erfolgt vor der Einfahrt ins Südportal

Für die Fahrt auf der Felbertauernstraße mußt du die Felbertauerntunnel Maut bezahlen. Sie wird am Südportal des Tunnel bei der Mautstelle kassiert. Die Maut ist pro Durchfahrt durch den Tunnel zu zahlen. Du brauchst für die Nutzung der Felbertauernstraße keine Vignette für die österreichische Autobahn. Das macht die Fahrt neben der landschaftlichen Schönheit auch preislich attraktiv: Während du auf der Tauernautobahn eine gültige Vignette für die Autobahn benötigst und dann noch zusätzlich Tunnelmaut bezahlen mußt, kostet dich die Durchfahrt „nur“ die Felbertauerntunnel Maut.

Ticket Felbertauerntunnel MautPreise
Einzelfahrt mit dem Motorrad12 Euro
Einzelfahrt mit dem Auto13 Euro
Einzelfahrt mit dem Auto für Anrainer aus Innsbruck, Innsbruck Land, Imst, Kitzbühle, Kufstein, Landeck, Reutte, Schwaz, Hermagor, Spittal/Drau, Zell am See11 Euro
Tagesticket mit dem Auto19,5 Euro
Jahreskarte mit dem Auto140 Euro
Felbertauerntunnel Maut Preise 2023

Wie sind die Felbertauerntunnel Öffnungszeiten?

Die gesamte Felbertauernstraße samt Tunnel ist im Sommer und Winter geöffnet. Selbst bei Eis und Schnee wird die Straße geöffnet. Beachte die Winterreifenpflicht im Winter. Sie gilt von 1. November bis 15. April. In diesem Zeitraum darfst du bei winterlichen Verhältnissen auf der Straße (Schnee, Matsch, Glätte) nur mit Winterreifen auf der Straße fahren. Bei Neuschnee kann sogar eine Schneekettenpflicht gelten. Die Straße ist rund um die Uhr befahrbar, auch in der Nacht.

Felbertauernstraße Daten und Fakten

  • Länge: 36,3 km 
  • Nordrampe: 16,5 km
  • Tunnellänge: 5,3 km
  • Südrampe: 14,5 km 
  • Breite: Durchgehend mindestens 7 m breit
  • 53 % der Strecke sind 3-spurig ausgebaut 
  • Seehöhe: Der Scheitelpunkt liegt auf 1.650 m Seehöhe Mittersill: 790 m
  • Tunnelportal Nord: 1.607 m
  • Tunnelportal Süd: 1.632 m, Matrei: 980 m 
  • Steigungsverhältnisse: Entlang der Südrampe: durchschnittlich 4% (maximal 7%)
  • Entlang der Nordrampe: durchschnittlich 5% (maximal 9%)
  • Im Tunnel: Nordhälfte 2%, Südhälfte 1%

Felbertauerntunnel Webcam

Das ist die aktuelle Felbertauerntunnel Webcam am Nordportal. Diese Straße führt von Mittersill hinauf zum Tunnel. Unterhalb des Bildes ist die Einfahrt in den Felbertauerntunnel.

So sieht es aktuell aus, wenn du im Süden den Felbertauerntunnel verläßt. Das ist die aktuelle Felbertauerntunnel Webcam am Südportal:

Häufige Fragen

Erreiche ich den Felbertauerntunnel mautfrei?

Ja, du kannst den Felbertauerntunnel mautfrei aus Deutschland erreichen. Folge ab München der Autobahn über Rosenheim bis zur Grenze nach Kiefersfelden. Dort geht es auf der österreichischen Autobahn bis Kufstein Süd. Ausnahmsweise darfst du dieses Teilstück der Autobahn ohne Vignette nutzen. Es ist eine der wenigen mautfreien Autobahnen in Österreich. Ab der Ausfahrt Kufstein Süd folgst du der Landstraße über Kitzbühel. So kommst du von Mittersil auf die Felbertauernstraße.

Braucht man für den Felbertauerntunnel eine Vignette?

Nein, du brauchst für die Felbertauernstraße samt Felbertauerntunnel keine Österreich Vignette. Es handelt sich bei dieser Straße um eine normale Mautstraße. Für die Nutzung bezahlt du deine Maut an der Mautstation. Eine zusätzliche Vignette ist nicht nötig.

Wie schnell darf man durch den Felbertauerntunnel fahren?

Im Felbertauerntunnel gibt es eine Geschwindigikeitsbeschränkung. Du darfst maximal 80 km/h fahren.

Darf man durch den Felbertauerntunnel mit Wohnwagen fahren?

Ja, das ist möglich. Zudem ist diese Mautstraße sehr camperfreundlich: Der Wohnwagen kostet keine zusätzliche Maut. Du bezahlst den Standardtarif, der auch für PKWs fällig ist. Somit ist die Felbertauernstrasse eine günstige Möglichkeit, als Camper über die Alpen zu fahren.

Darf man durch den Felbertauerntunnel mit Wohnmobil fahren?

Ja, das ist erlaubt. Wohnmobile bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gelten als Klein-LKW oder Klein-Bus. Sie dürfen zum Normaltarif die Felbertauernstraße passieren. Wohnmobile über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gelten als LKW mit gesonderten Tarifen. Aufgrund der durchgehenden Mindestbreite von 7 Metern kannst du sehr entspannt auf der Felbertauernstraße mit Wohnmobil fahren.

Darf man durch den Felbertauerntunnel mit dem Fahrrad fahren?

Nein, das ist ausdrücklich verboten. Der 5,3 Kilometer lange Felbertauerntunnel kann nicht mit dem Fahrrad befahren werden. Nicht verboten ist die Auffahrt auf der Felbertauernstraße, wobei dies aufgrund des Verkehrs nicht empfehlenswert ist. Es gibt jedoch keine alternative Radroute entlang der Felbertauernstraße. Wenn du von Mittersill nach Lienz mit dem Fahrrad möchtest, bleibt dir auf der direkten Verbindung nur die Felbertauernstraße. Durch den Tunnel darfst du nicht mit dem Fahrrad. Hierfür wird in den Sommermonaten ein kostenpflichtiger Transfer für Radfahrer und Rad mittels Shuttle angeboten.

Wieviele Autos fahren jedes Jahr durch den Felbertauerntunnel?

Laut Auskunft der Felbertauernstraße AG fahren jährlich rund 800.000 Autos durch den Tunnel. Dazu kommen etwa 500.000 Lastkraftwagen.

Felbertauerntunnel merken

Merk dir diese Tipps & Informationen über den Felbertauerntunnel und die Felbertauernstrasse mit einer Email, WhatsApp oder einem Pin auf Pinterest. So findest du diese Tipps wieder, wenn du sie brauchst hast. Du kannst den Tipp auch deinen Freunden geben – teil den Beitrag über Facebook oder schicke ihn als Email oder WhatsApp. Klick dazu einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern und schon geht´s los:

PR/Werbung

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::