Der Fernpasstunnel: Die neue Verbindung über den Fernpass
Der Fernpasstunnel wird eine rund 1,4 Kilometer lange Röhre sein, die ab 2026 gebaut und voraussichtlich 2028 eröffnet wird. Er soll die kurvenreiche und stauanfällige Strecke über den Fernpass umgehen und so die Sicherheit und den Verkehrsfluss verbessern. Die Nutzung wird mautpflichtig sein (ca. 14 Euro pro Fahrt), was die bisher kostenlose Fahrt über den Fernpass für viele unattraktiv macht.
Stell dir vor, du fährst über den Fernpass. Kennst du das? Diese Kurven, die Steigungen, gerade im Winter ist das oft kein Spaß. Und die Staus, die sich da bilden, wenn mal wieder zu viel los ist. Genau das soll sich ändern. Die Leute in Tirol haben da nämlich einen Plan: den Fernpasstunnel. Der existiert noch nicht, aber er soll gebaut werden. Und wenn er fertig ist, dann wird sich hier einiges ändern.
Was ist der Fernpasstunnel und warum wird er gebaut?
Der Fernpass ist schon ewig so eine Art Flaschenhals, wenn du von Deutschland nach Italien willst oder einfach nur von Außerfern ins Inntal. Die jetzige Straße, die B179 ist eine typische Passtraße mit Kurven. Gerade in den Ferienzeiten ist der Fernpass sehr stark frequentiert. Es gibt viele Unfälle, oft Sperrungen. Deswegen haben die Politiker in Tirol das „Fernpass-Paket“ geschnürt. Der Fernpasstunnel ist das Herzstück davon. Der Tunnel wird knapp 1,4 Kilometer lang. Das klingt jetzt vielleicht nicht nach viel, aber er soll den richtig fiesen Abschnitt mit den vielen Kurven und Steigungen umgehen. Im Moment musst du noch 200 Höhenmeter überwinden, durch den Tunnel wären es nur noch 70 Meter. Das spart Zeit, Sprit und ist sicherer.
Hier sind die Eckdaten zum Fernpasstunnel:
- Länge: Statt einer 4,8 Kilometer langen, störanfälligen Passstrecke gibt es dann einen 1,4 Kilometer langen Tunnel.
- Höhenunterschied: Du überwindest nur noch 70 Höhenmeter statt 200 Höhenmetern über den Pass. Das macht die Fahrt deutlich einfacher.
- Zeitplan: Der Baubeginn ist für 2026 geplant. Wenn alles glatt läuft, soll der Tunnel 2028 in Betrieb gehen. (Hier gab es wohl eine kleine Verwechslung, 2029 wäre der Lermooser Tunnel fertig, der Fernpasstunnel schon ein Jahr früher).
- Kosten: Allein für den Fernpasstunnel rechnet man mit rund 160 Millionen Euro (Preisbasis 2023). Das ist viel Geld!
Neben dem Tunnel wird übrigens auch der Lermooser Tunnel (das ist gleich um die Ecke) eine zweite Röhre bekommen, die dann voraussichtlich 2029 fertig wird. Das Ganze ist also ein riesiges Projekt, um die ganze Strecke fit zu machen.
Fernpasstunnel Maut kommt
So ein Bau kostet natürlich ordentlich Geld. Die aktuellen Schätzungen (Preisbasis 2023) belaufen sich auf rund 160 Millionen Euro allein für den Tunnel. Das ganze Paket schlägt sogar mit etwa 500 Millionen Euro zu Buche. Und jetzt kommt der Punkt, der vielen nicht schmecken wird: Das Land Tirol will dafür die Fernpasstunnel Maut einführen. Ja, richtig gehört. Ab dem Moment, wo der Tunnel eröffnet wird, soll die Durchfahrt kostenpflichtig sein. Bisher war der Fernpass ja quasi eine kostenlose Alternative zur mautpflichtigen Autobahn. Damit ist dann Schluss.
Was das genau bedeutet? Die Maut soll wohl bei rund 14 Euro für eine Einzelfahrt liegen. Stell dir vor, du fährst da mal schnell durch – das ist schon eine Ansage. Für Leute, die öfter pendeln, soll es Jahreskarten geben, die wohl so um die 140 Euro kosten. Das ist wie beim Felbertauerntunnel, wenn du den kennst. Und damit es keinen Stau gibt, denken sie über so digitale Maut-Systeme nach, wo du einfach durchfährst, ohne anhalten zu müssen.
Was heißt das für uns Autofahrer?
Ganz klar: Für viele wird die Fahrt durch den Fernpasstunnel dann unattraktiv, wenn sie dafür zahlen müssen. Wenn du bisher den Pass genommen hast, weil er eben kostenlos war, dann überlegst du dir das mit 14 Euro in der Tasche vielleicht zweimal. Die alte, längere Strecke über den Pass wird mit dem Bau des Tunnels wohl nicht mehr befahrbar sein. Soweit ich es recherhiert habe, wird der Fernpass dann nur noch für Radfahrer öffentlich sein.
Die Befürworter sagen: Der Tunnel macht die Fahr über den Fernpass sicherer und schneller, das ist das Geld wert. Und sie betonen, dass das 7,5-Tonnen-Lkw-Fahrverbot trotzdem bleibt, damit nicht noch mehr Schwerverkehr angelockt wird. Man will hier keinen Kapazitätsausbau für den Transitverkehr, sondern eine Verbesserung der Verbindung für die Region. Aber die Kritiker befürchten genau das Gegenteil: Sie glauben, dass der Tunnel – trotz Maut – am Ende doch noch mehr Verkehr anzieht. Oder dass sich die Staus einfach verlagern. Dann haben wir das Problem nur woanders. Und auch die Frage, ob das Ganze wirklich gut für die Umwelt ist, wird heiß diskutiert.
Mein Fazit: Eine große Veränderung steht bevor
Der Fernpasstunnel ist ein riesiges Projekt. Er soll die Verkehrsprobleme am Fernpass endlich lösen und die Strecke sicherer machen. Das ist ja auch super. Aber diese Maut… die wird das Reisen über den Pass komplett verändern. Für viele, die den Pass bisher als freie Strecke genutzt haben, wird er dann einfach zu teuer. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich das alles entwickelt, wenn der Tunnel dann mal wirklich steht und die ersten Mautrechnungen verschickt werden. Was denkst du, wird das wirklich eine Verbesserung, oder doch nur eine Verlagerung des Problems?
Weiterführende Links
- alle Details zum Fernpass
- vor dem Fernpasstunnel fährst du durch den Grenztunnel Füssen
- das sind mautfreie Autobahnen Österreich
- das passiert, wenn du ohne Vignette auf der Mautstraße in Österreich unterwegs bist